New Learning ist eher ein Konzept als ein Begriff und lässt sich daher schwer eindeutig definieren. Unter New Learning versteht man die individuum-zentrierte Selbst- und Potenzialentfaltung. Das Konzept ist eng mit dem Konzept des New Works von Frithjof Bergmann verknüpft und ist geprägt von Selbstbestimmung, Autonomie und Selbstverantwortung.
Der Begriff trennt grundsätzlich nicht das schulische und nicht-schulische Lernen. Dennoch hat das Konzept in den letzten Jahren eine weite Verbreitung im betrieblichen Kontext bekommen. Der Sammelbegriff „New Learning” wird oft im Kontexten der Digitalisierung, der Mitarbeiterförderung und der Zukunft von Arbeitswelt verwendet.
New Learning wird als eine der möglichen Lösung für die zukünftigen – und teilweise schon aktuellen – Herausforderungen der Arbeitswelt angesehen z. B. Fachkräftemangel, Mitarbeiterzufriedenheit, sinnstiftende Arbeit, nicht-lineare Lebensläufe, alternde Gesellschaft, selbstlernende Organisationen. Dabei ist New Learning weit mehr als „nur” Technik und erfordert Offenheit sowohl seitens der Unternehmen als auch seitens der Arbeitnehmer*innen.
„New Work braucht New Learning” von Jan Foelsing und Anja Schmitz
„New Learning” von Jan-Robert Simons et al.
Das Hagener Manifest: https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/
„Bei New Learning geht es ums Empowerment”: https://www.springerprofessional.de/aus–und-weiterbildung/personalentwicklung/bei-new-learning-geht-es-um-empowerment/19709252
Leitfaden für Unternehmen
und KMUs